Termine NBL

Übung Gruppe 1+ 2
Abt. Alpirsbach
24 Feb. 2025
19:00 Uhr
Übung ZF/GF
Abt. Höhenstadtteile
24 Feb. 2025
19:30 Uhr
Fasnetsumzug
Abt. Alpirsbach
02 März 2025
00:00 Uhr
Stand Umzug
Abt. Ehlenbogen
02 März 2025
10:00 Uhr
Übung
Abt. Ehlenbogen
07 März 2025
20:00 Uhr

Abteilungsversammlung 2022

Abteilungsversammlung 20222022: Ein fast normales Feuerwehrjahr
FFW Alpirsbach Abt. Höhenstadtteile blickt zurück / Neuer MTW in den Dienst gestellt

Auch wenn pandemiebedingt zu Beginn des Jahres 2022 noch in Kleingruppen für den Ernstfall geprobt werden konnte, blickte die Feuerwehr Abt. Höhenstadtteile auf ein ereignisreiches Jahr zurück.

Abteilungskommandant Klaus Binder begrüßte im Gasthaus „SONNE“ neben zahlreichen Kameraden auch den Bürgermeister der Stadt Alpirsbach, Michael E. Pfaff, Leiter der Alterswehr Rudi Ruff sowie den Alpirsbacher Stadtkommandant Markus Kohler samt stellv. Daniel Pfaff. Auch die drei Ortsvorsteher sowie Teile der Ortschaftsräte aus den Teilgemeinden Peterzell, Römlinsdorf & Reutin sind der Einladung gefolgt. Ein weiterer Gruss ging an einige Gemeinderäte der Stadt Alpirsbach sowie dem Ehrenmitglied der Abt. Höhenstadtteile Waldemar Link.

„Mit 14 Einsätzen (8 Brandeinsätze/3 techn. Hilfeeinsätze/3 sonstige Einsätze) war es gegenüber den vergangenen Jahren etwas ruhiger, jedoch konnten wir einige gesellige Events nachholen“ so Binder.

Neben dem jährlichen Familiengrillfest, welches im Anschluss an die Hauptübung durchgeführt wurde, konnte im Oktober auch der traditionelle Almabtrieb incl. Einweihung des neuen MTW´s gefeiert werden. Der Abschluss bildete der Peterzeller Nikolausmarkt, welcher in 2022 erstmals rund um das Bürgerhaus stattfand. Auch an zwei Hochzeiten stand man Spalier.

An 35 Übungseinheiten (gesplittet in je 15 Übungen der Gr. 1 & Gr. 2 sowie 5 gemeinsame Übungen), wurden neben Löschangriffen, der Umgang mit Leitern, Knoten & Stiche sowie die techn. Hilfeleistung geübt und die Kenntnisse vertieft. Bei den drei Großeinsätzen in Alpirsbach wurde die Feuerwehr enorm gefordert, konnten jedoch mit anderen Kameraden der Gesamtwehr größeren Schaden verhindern. Erfreulicherweise kehrten immer alle Kameraden wieder unverletzt an Ihre Wache zurück. Auch zu einer Überlandhilfe nach Fluorn-Winzeln wurden die Kameraden der Alpirsbacher „Höhenwehr“ gerufen, so Binder weiter.

Seit 2022 existiert neben den aktiven Wehrleuten aufgeteilt in Gruppe 1 & 2, auch die Gruppe 3 der „ältere Kameraden“, welche altersbedingt in die Alterswehr übergetreten sind. Sie treffen sich zur Pflege der Kameradschaft, sowie zur Übernahme von Aufgaben, welche im regulären Übungsdienst nicht gemeistert werden könnten. Aktuell beträgt die Mannschaftsstärke der Abt. Höhenstadtteile 43 aktive Mitglieder wovon in 2022 drei neue Kameraden (davon eine Kameradin) als „Quereinsteiger“ gewonnen werden konnten, sowie aus Reihen der Jugendfeuerwehr zwei Kameraden zur aktiven Wehr „aufgestiegen“ sind.

Zwei Kameraden haben aufgrund von Wegzug sowie dem Übertritt zur Gruppe 3 die aktive Mannschaft verlassen. „Etliche Kameraden besuchten die verschiedensten Lehrgänge. So wurden Atemschutzgeräteträger in Sulz ausgebildet, andere wiederum absolvierten den Kombilehrgang Truppmann und Sprechfunker“ so Binder weiter. Auch die Leistungsspange wurde von drei jungen Kameraden erfolgreich abgelegt. Um weiteren Nachwuchs an die Aufgaben der Feuerwehr heranzuführen, waren auch die Kindergärten aus Reutin & Römlinsdorf zu Besuch und konnten mit Einsatzjacke samt Helm erste Löschversuche mit der Kübelspritze durchführen. Das Highlight war jedoch die Heimfahrt im „großen Feuerwehrauto“.

In Bezug auf die Übungsbeteiligung appellierte der Abteilungskommandant an alle Kameradinnen und Kameraden doch regelmäßig an den Übungsabenden teilzunehmen. „Hier haben wir noch etwas Luft nach oben“ so Binder. Nachfolgend berichtete Schriftführer Andreas Trick noch ausführlich über weitere Aktivitäten des Dienstjahres und Finanzverwalter Dirk Walter konnte einen positiven Kassenbericht vortragen.

Nach dem Bericht der Kassenprüfer (Gerhard Schillinger & Waldemar Link) folgte der Bürgermeister deren Empfehlung, und bat die Versammlung um die Entlastung der gesamten Abteilungsführung, welche ohne Gegenstimme entlastet wurde. Im Grußwort des Bürgermeisters lobte er die gute Zusammenarbeit und sprach den Dank der gesamten Gemeinde aus. „Die Vielzahl an Aufgaben mache nicht halt, und so sei das heutige Essen nur ein kleiner Dank seitens der Stadtverwaltung für die geleistete Arbeit, so Pfaff. Er bat auch darum, den Dank an die jeweiligen Partner & Partnerinnen und Ehefrauen weiterzugeben. Weitere Grußworte folgten von Stadtkommandant Kohler sowie stellvertretend für alle Ortsvorsteher durch Uwe Hebe (Römlinsdorf). Anschliessend wurden noch Ehrungen für die fleißigsten Wehrleute, sowie für jahrelange Treue zur Feuerwehr vollzogen.

Für 30 Jahre aktive Mitgliedschaft wurden Uwe Hebe & Eugen Löhrer abteilungsintern mit einem Präsent geehrt.

Traditionell beendete Binder die Abteilungsversammlung mit dem Motto der Feuerwehr: „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“. „Einer für alle, Alle für einen“.

Grundegertstraße 3, 72275 Alpirsbach 07444-916960 info@feuerwehr-hoehenstadtteile.de