Termine NBL

Übung Gruppe 1+ 2
Abt. Alpirsbach
24 Feb. 2025
19:00 Uhr
Übung ZF/GF
Abt. Höhenstadtteile
24 Feb. 2025
19:30 Uhr
Fasnetsumzug
Abt. Alpirsbach
02 März 2025
00:00 Uhr
Stand Umzug
Abt. Ehlenbogen
02 März 2025
10:00 Uhr
Übung
Abt. Ehlenbogen
07 März 2025
20:00 Uhr

Almabtrieb 025Am 27. + 28. Oktober 2018 findet unser Almabtrieb zum 20. Mal in der Turn- und Festhalle in Peterzell statt. Der Samstagabend startet um 20:00 Uhr in eine Partynacht mit der Partyband Hautnah. Am Sonntagmorgen begrüßt Sie ab 10:00 Uhr der Musikverein Römlinsdorf zum Frühschoppen mit anschließendem Mittagessen. Um 13:30 Uhr beginnt der Große Jubiläumsumzug mit den Themen.

- Almabtrieb
- Landwirtschaftliches Brauchtum
- Historische landwirtschaftlich Fahrzeuge und Geräte
- Landwirtschaftliche Nutz- und Haustiere
- Historische Feuerwehrfahrzeuge

Die Umzugsaufstellung ist um 13:00 Uhr im Täleweg. Auch in diesem Jahr möchten wir unseren zahlreichen Zuschauern wieder einen besonders schönen Umzug gestalten. Dabei bitten wir alle, die schon einmal mitgewirkt haben, an dem Festzug teilzunehmen. Schön wäre es, wenn wir außerdem neue Gruppen zu unserem Umzug begrüßen könnten.

Kontakt unter robert.knoepfle1@web.de

Die Feuerwehr Abteilung Höhenstadtteile freut sich auf Ihre Teilnahme und eine fetzige Goaßa Gaudi mit den Geißbockmusikanten im Anschluss an den Umzug.

LAZ 2016Dass Feuerwehrangehörige das Leistungsabzeichen in Gold ablegen ist nicht alltäglich und selbstverständlich. Bereits zu Beginn des Jahres haben sich einige Kameraden der Abteilungen Alpirsbach-Rötenbach und Alpirsbach-Höhenstadtteile Gedanken gemacht wie man dieses Abzeichen erlangen könnte. An mangelnder Bereitschaft oder fachlichen Kenntnissen dies durchzuführe hing es nicht, viel mehr an einem Gruppenführer der die Gruppe durch die Übungen bis hin zu Abnahme führt. Ende Mai fingen die Kameraden an es selbst in die Hand zu nehmen und ohne Gruppenführer ein Übungsobjekt, den dazu passenden Platz und Übungsplan zu organisieren.

Der Grundstein war nun gelegt, jetzt ging es an die Übungen für die drei Disziplinen - Löscheinsatz, Technische Hilfeleistung und Theorie. Im Hintergrund hatte man immer noch Bauchschmerzen das man bei der Abnahme des Leistungsabzeichens im September keinen Gruppenführer hat und somit nicht antreten könne. Glücklicherweise erklärte sich der altgediente Kamerad und ehemaliger Abteilungskommandant von Alpirsbach-Rötenbach Jörg Schwenk bereit dies zu übernehmen und die Gruppe um 11 Feuerwehrmänner zum Ziel zu führen.
Es begannen nun dreieinhalb Monate hartes Üben was für Mensch und Gerätschaft nicht immer ohne Ausfälle blieb.

AusflugBregenzerWald 014Pünktlich um 6 Uhr ging es los, die Fahrt führte uns über die BAB 81 an den Bodensee. Am Schloß Kirchberg bei Hagnau wurde eine Frühstückspause eingelegt bevor es weiter Richtung Bregenz ging. In gewohnter Weise führte uns unser Busfahrer Reinhold der Fa. Wolpert zu unserem ersten Ziel nach Bezau. Dort angekommen war noch genügend Zeit einen Bummel durch den Ort zu machen, oder sich bei einem Frühschoppen die Zeit zu vertreiben. Als erster Programmpunkt stand die Fahrt mit dem Wälderbähnle an. Die historische Bahn führte uns entlang durch die malerische Berglandschaft an der Bregenzerache. Gerne wurde die Möglichkeit angenommen sich im Speisewagen zu verköstigen. Am Zielbahnhof in Schwarzenberg angekommen wurden wir schon von unserem Busfahrer erwartet, der uns ins Bregenzerwälder Käsehaus brachte. In der Schaukäserei wurde uns ausführlich die Herstellung von Bergkäse gezeigt.

Zwischendurch bestand die Möglichkeit zu einer Käseprobe und zum gemeinsamen Mittagessen. Auf den Tisch kamen Bregenzerwälder Kässpätzle mit Salat. Gerne wurde das Angebot Käse aus der Region mit nach Hause zu nehmen angenommen. Mit voll gepackten Tüten ging es dann wieder zum Bus, der uns nach Egg in die Schaubrennerei und Imkerei der Gebrüder Bentele brachte. Bevor Herr Bentele die Herstellung von Hochprozentigem erklärte wurde wie es sich gehört diese auch probiert. Im Anschluss an die Führung bestand dann die Möglichkeit die erzeugten Produkte, darunter auch Cremes und Arzneimittel zu erwerben. Bei strahlendem Sonnenschein ging dann die Fahrt weiter nach Lingnau zu unserer Unterkunft ins Vital und Wellnesshotel Quellengarten. Hier hatte dann jeder die Möglichkeit nach dem Zimmerbezug die Wellnessangebote des Hotels zu nutzen- was auch gut angenommen wurde. Bei warmen Außentemperaturen konnte sogar der Außenpool von vielen genutzt werden. Gut erholt und ausgeruht ging es dann am Abend mit dem Bus Richtung Bödele, dort wurden wir nach einem kurzen Fußmarsch im Haldenstüble erwartet. In einer alten schön hergerichteten Scheune wurden dann allerlei Grillköstlichkeiten serviert. Nach dem Essen kam dann die Geselligkeit nicht zu kurz und es wurde mit einem Alleinunterhalter gesungen und getanzt bis spät in die Nacht.

Wie seit längerer Zeit üblich, haben auch dieses Jahr wieder die Kameraden der Feuerwehr Abteilung Höhenstadtteile im Stadtteil Römlinsdorf am Vorabend des 1. Mai den Maibaum aufgestellt. Bereits um 17 Uhr trafen sich die Feuerwehrmänner zum Aufbau des Maibaumfestes. Im Pavillon neben dem früheren Rathaus wurden Tische und Bänke aufgestellt. Zum Schutz vor Wind und kühlen Temperaturen wurden die Wände mit einer Plane abgedichtet sowie der Innenraum beheizt. Traditionell um 19 Uhr wurde der geschmückte Maibaum per Muskelkraft von den Floriansjüngern aufgestellt. Zahlreiche Besucher aus den Höhenstadtteilen darunter auch Ortsvorsteher Uwe Hebe sowie einige Kameraden von der Abteilung Alpirsbach verfolgten gespannt dieses Spektakel. Nach getaner Arbeit ließen sich die Zuschauer und der Alpirsbacher Bürgermeister Reiner Ullrich von der Feuerwehr bewirten. Bei Getränken und Wurst vom Grill saßen alle in gemütlicher Runde zusammen. Gut eine Stunde später war es dann mit der Gemütlichkeit vorbei, denn die Kameraden wurden über Meldeempfänger zu einem Brand in einem Industriebetrieb im Stadtteil Römlinsdorf gerufen (mehr zum Einsatz unter der Rubrik Einsätze). Bis alles wieder unter Kontrolle und aufgeräumt war, vergingen rund 3,5 Std. somit war das Fest für die meisten Kameraden dann auch schon zu Ende. Aber kein Problem, so ist das halt bei der Feuerwehr, immer mit dem Leitspruch- Einer für Alle, Alle für Einen, Gott zur Ehr dem Nächsten zur Wehr. 2015 gibt es bestimmt wieder ein schönes Maibaumfest das alle Kameraden dann genießen können.

LAZ PeterzellAm Freitag, den 13.09.2013 und Samstag, den 14.09.2013 zeigten die Feuerwehren aus dem Landkreis Freudenstadt ihr können bei der Abnahme in Bronze, Silber und Gold. Ab 18 Uhr wurden am Freitag die Leistungsübungen in Peterzell auf dem Firmengelände der Firmengruppe Saier von der Schiedsrichtergruppe und vom Kreisbrandmeister des Landkreis Freudenstadt abgenommen. Zur Abnahme in Bronze waren die Feuerwehren aus Alpirsbach, Pfalzgrafenweiler und Schopfloch mit je zwei Gruppen angetreten. Alle sechs Gruppen hatten ihre Übung erfolgreich absolviert, so das am Ende das Leistungsabzeichen von Kreisbrandmeister Frank Jahraus und Schiedsrichterobmann Winfried Asprion, sowie als Vertreter des Bürgermeisters aus Alpirsbach der Ortsvorsteher aus Römlinsdorf Uwe Hebe verliehen werden konnte. Anwesend an diesem Abend war die Fam. Saier denen der Kreisbrandmeister seinen Dank für die Überlassung des Firmengeländes aussprach. Hans Ulrich Saier ging in einer kleinen Ansprache auf die Wichtigkeit der Feuerwehr ein und betonte, dass er das Gelände für diese Veranstaltung gerne zur Verfügung stelle und bei Bedarf dies auch weiter tun wolle. Ortsvorsteher Hebe bedankte sich ebenfalls bei der Feuerwehr für ihre Arbeit. Im Anschluss wurde im bewirteten Feuerwehrhaus noch bis in die späten Abendstunden gefeiert.

Am Samstag ging die Abnahme dann pünktlich um 8 Uhr weiter. Angetreten waren diesmal die Feuerwehren aus Baiersbronn I+II, Horb Ahldorf I+II, Loßburg I+II und Waldachtal. Auch diese Gruppen waren erfolgreich in der Stufe Bronze. Bevor es mit Gold und Silber weiter ging, erhielten auch diese Feuerwehren ihr Leistungsabzeichen aus den Händen von KBM Frank Jahraus, Schiedsrichterobmann Winfried Asprion sowie als Vertreter der Stadt Alpirsbach Ortsvorsteher Willi Jäckle aus Peterzell. Vor der Übergabe wurden wieder vom Kreisbrandmeister und Ortsvorsteher dankende Grußworte an die Feuerwehren überbracht. Besonderer Dank galt der Feuerwehr Alpirsbach unter Kdt. Kohler sowie Abt.- Kdt. Edwin Schumacher von der Abt. Höhenstadtteile für die Durchführung und Organisation an diesen beiden Tagen.

Weiter im Programm ging es um 10.45 Uhr mit der Abnahme in Gold und Silber. In Gold waren die Feuerwehren Pfalzgrafenweiler und Baiersbronn und in Silber die Feuerwehren Freudenstadt, Horb Ahldorf I+II, Loßburg, Horb Untertalheim so wie die Feuerwehr Hettingen/ Inneringen aus dem Landkreis Sigmaringen angetreten. Bei Gold und Silber gab es zusätzlich noch einen zweiten Teil Technische Hilfeleistung zu bewältigen. Auch diese Gruppen konnten am Ende alle ihre erkämpften Leistungsabzeichen in Empfang nehmen. Wie schon die letzten Gruppen zuvor erhielten auch diese ihre Abzeichen von Kreisbrandmeister Frank Jahraus, Schiedsrichterobmann Winfried Asprion und dieses mal von der Ortsvorsteherin des dritten Stadtteils Reutin Tabea Joos. Auch sie richtete beeindruckende Worte an die Feuerwehrkameraden. Kreisbrandmeister Frank Jahraus bedankte sich zum Schluss bei den anwesenden Schiedsrichtern so wie bei Ullrike Jahraus die als Schreibkraft im Schiedsrichterbüro tätig war ganz herzlich.

Weiterführende Informationen und die genauen Richtlinien zu den einzelnen Leistungsabzeichen finden sich auf der Homepage der Landesfeuerwehrschule.

Seite 2 von 3

Grundegertstraße 3, 72275 Alpirsbach 07444-916960 info@feuerwehr-hoehenstadtteile.de